Die Idee: Unternehmen zusammenbringen, die sich viel zu sagen haben, sich aber nur selten treffen. Unter dem Motto »Der Energiepass kommt« hatten die SWH Mitglieder der enercity profipartner, Vertreter der Wohnungswirtschaft und Planer zum 3. November 2004 in den historischen Musikbahnhof Leinhausen eingeladen. Und mehr als 250 (!!!) Geschäftsleute kamen. Die große Resonanz veranschaulicht die Aktualität des Themas. Denn bereits ab 2006 ist der Gebäudeenergiepass in Deutschland und Europa Pflicht und bei jeder Neuvermietung oder dem Verkauf einer Immobilie vorzulegen.
Gemeinsam mit Vertretern aus betroffenen Verbänden und Institutionen wurde das Thema kontrovers beleuchtet. Heike Böhmer und Horst Helmbrecht vom Institut für Bauforschung erläuterten die rechtlichen Hintergründe und möglichen Konsequenzen. Anke Unverzagt (proKlima) und Ulrich Imkeller-Benjes (OE 1123) gingen auf den deutschlandweiten Feldversuch zum Energiepass ein und erläuterten die Fördermöglichkeiten. Wie kritisch die Wohnungswirtschaft die Einführung eines Energiepasses beurteilt, veranschaulichte Peter Waßmann vom Bundesfachverband Wohnungs- und Immobilienverwalter e.V. Jürgen Engelhardt vom Fachverband Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Niedersachsen betonte die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Wohnungswirtschaft, Planern und Handwerk, um energieeffiziente Lösungen erzielen zu können.
Danach nutzen die Gäste in zwangsloser Atmosphäre mit Livemusik und Animationskünstlern die Gelegenheit zum intensiven Meinungsaustausch und zur Kontaktaufnahme zu potenziellen Geschäftspartnern. Gesamturteil: Ein sehr informativer und rundherum gelungener Abend. Neuauflage nicht ausgeschlossen.