Achtung Frostgefahr!

So vermeiden Sie eingefrorene Wasserzähler und Wasserleitungen

Jetzt sind sie da – die ersten Frostnächte. Knackige Minus-Temperaturen und Dauerfrost können zu einer Gefahr für Wasserleitungen und Abflüsse in den Häusern werden.

Wenn es richtig kalt wird, ist besondere Umsicht der Mieter und Hausbesitzer gefragt. Dauerhafte Tiefsttemperaturen lassen Wasserzähler und -leitungen einfrieren, wenn nichts dagegen unternommen wird – auch innerhalb von Gebäuden. Eine entsprechende Vorsorge ist vor allem in nicht zu Wohnzwecken genutzten Bereichen oder bei dauerhafter Abwesenheit (wie Urlaub) sinnvoll:

  • Kellerfenster schließen (bei Mehrfamilienhäusern wird dies oft ein Problem, da sich keiner kümmert/zuständig fühlt)
  • bei privaten Einfamilienhäusern alle außenliegenden und in unbeheizten Gebäudeteilen liegenden Wasserleitungen einkleiden/isolieren, Wasserzähler können durch Umwicklung mit Holzwolle oder trockenen Lappen bzw. Textilien vor dem Einfrieren geschützt werden
  • Heizkörper nie ganz zudrehen – Thermostate auf Frostschutz (gekennzeichnet durch ein Sternchen am Thermostat) stellen
  • an frostgefährdeten Stellen während der Frostperiode ggfs. aktiv heizen, da eine Isolierung der Leitungen allein nach Expertenmeinung nicht ausreicht
  • nichtbenutzte Räume regelmäßig kontrollieren und Wasserleitungen ggfs. von Fachleuten (Installationsbetrieben) entleeren lassen
  • Gartenwasserleitungen/-zähler entleeren / entlüften.

 

Was tun, wenn doch eine Leitung oder ein Wasserzähler eingefroren ist?

  • Die eingefrorene Leitung sofort abstellen – evtl. muss man sogar den Wasserhaupthahn schließen, damit beim Auftauen kein Wasser ausläuft und erhebliche Schäden verursacht.
  • Eingefrorene Leitungen niemals mit offenem Feuer (zum Beispiel Gasbrenner, Lötlampe) auftauen, es besteht Brandgefahr! Am besten sind zum Auftauen heiße Tücher, Heizmatten oder Wärmflaschen geeignet.

 

Ist der Wasserzähler beschädigt, benachrichtigen Sie im enercity-Netzgebiet die Störungsannahme unter (0511) 430-5111.

Wenn die Leitung aufgetaut ist, Wasser vorsichtig einlaufen lassen und die Leitung sofort auf Dichtheit prüfen.

Im Zweifelsfall oder bei Schäden an der Leitung immer einen Installateur zu Hilfe nehmen.