Hannover treibt die Energiewende entschlossen voran. Mit der umfassenden Umstellung auf klimafreundliche Fernwärme will die Stadt bis 2040 rund 18.000 Gebäude nachhaltig versorgen. Die Fernwärme-Offensive in Hannover schafft dabei nicht nur Vorteile für Verbraucher, sondern eröffnet auch neue Chancen für das Handwerk in Hannover.
Die Großwärmepumpe Herrenhausen – Herzstück der Fernwärme-Offensive
Ein zentrales Projekt ist der Bau der neuen Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Ab 2027 soll sie Wärme aus gereinigtem Abwasser nutzen und ins Fernwärmenetz einspeisen. Mit einer Leistung von 30 Megawatt deckt sie einen erheblichen Teil des Wärmebedarfs in der Region.
Rund 56 Millionen Euro investiert die enercity AG in dieses Leuchtturmprojekt – unterstützt von 22,5 Millionen Euro Fördermitteln aus Bundesprogrammen. Parallel dazu wird das Fernwärmenetz von aktuell 360 auf über 550 Kilometer ausgebaut.
Neue Aufträge für das Handwerk in Hannover
Mit dem Ausbau der Fernwärme in Hannover wächst auch der Bedarf an qualifizierten Handwerksbetrieben. Sowohl für Zwischenlösungen als auch für dauerhafte Umrüstungen werden Fachkräfte gebraucht.
Ein Beispiel sind sogenannte Pop-Up-Heizungen – Übergangslösungen, die von lokalen Handwerksbetrieben eingebaut werden, bis Gebäude an das Fernwärmenetz angeschlossen sind.
Nach dem Anschluss übernehmen die Betriebe den Umbau der Heiztechnik und installieren zentrale oder dezentrale Wohnungsstationen. Enercity bietet den Kunden dabei flexible Finanzierungsmodelle – die Abwicklung mit dem Handwerksbetrieb erfolgt direkt.
Warum sich Fernwärme für Kunden lohnt
Für Hausbesitzer und Mieter bringt die Fernwärme Hannover viele Vorteile:
-
Zuverlässige Versorgung ohne eigenen Heizkessel
-
Platzersparnis durch Wegfall der Heizungsanlage
-
Klimafreundliche Wärme durch innovative Technologien
-
Planbare Kosten durch transparente Tarife
Warum das Handwerk jetzt aktiv werden sollte
Die Zusammenarbeit mit enercity bringt für Betriebe nicht nur sichere Aufträge, sondern auch langfristige Partnerschaften. Durch Schulungen und Qualifizierungsangebote – entwickelt gemeinsam mit den enercity profipartnern – können sich Betriebe zudem als echte Spezialisten für nachhaltige Heizlösungen positionieren.
Jetzt die Weichen stellen
Interessierte Handwerksbetriebe können sich direkt an enercity wenden, um mehr über die konkreten Kooperationsmöglichkeiten zu erfahren und sich frühzeitig in laufende Projekte einzubringen:
Ansprechpartner:
Viktor Amann
Business Account Manager Fernwärme
Telefon: +49 (511) 430-3988
Wer früh handelt, sichert sich nicht nur Aufträge, sondern wird Teil einer Entwicklung, die Hannover in den kommenden Jahren maßgeblich prägen wird: klimafreundliche, sichere und moderne Wärmeversorgung.