Wie „grün“ und klimaschonend ist Ihr Strom?
Und wo können Sie das erfahren?
Wenn wir uns Gedanken über unser Klima machen und was wir zum Klimaschutz beitragen können, dann ist ein Aspekt der Strom, den wir beziehen und woraus er entsteht.
Um „grünen“ Strom aus regenerativen Energieträgern zu fördern, hat sich der Gesetzgeber schon vor sehr langer Zeit Gedanken gemacht und sie in ein Gesetz gegossen – (siehe Energiewirtschaftsgesetz § 42, 2005). Sein Ziel: für die Verbraucher transparent machen, aus welchen Energiequellen bzw. Energieträgern ihr Strom entsteht. Stammt er aus Kohlekraftwerken, wird er in Gaskraftwerken produziert, stammt er aus Atomkraft oder erneuerbaren Quellen wie z. B. Wind und Sonne.
Stromanbieter müssen seitdem Richtung Verbraucher darüber informieren, aus welchen Energieträgern ihr Strom gewonnen wird. Diese Informationen finden Sie seitdem bei den Produktinformationen des Stromtarifs, den Sie gewählt haben oder wählen wollen.
Die Informationen sind grafisch aufbereitet und listen auf, aus welchen Stromquellen der Strom kommt, den Sie selbst beziehen, aus welchen Energiequellen das gesamte Liefervolumens Ihres Stromanbieters stammt und wie der Mix für ganz Deutschland aussieht.
Exemplarisch an einem „grünen“ Stromprodukt von enercity zeigen wir Ihnen, wie so eine Darstellung – man nennt sie auch Stromkennzeichnung – aussehen kann.
Wenn in Ihrer Grafik der 4. Balken fehlt – oder das Segment in den entsprechenden Kreisdiagrammen anderer Anbieter – dann beziehen Sie Strom mit dem verbleibenden Energieträger-Mix. Sozusagen die „Reste-Kiste“, denn alle vom Unternehmen ausgewiesenen Produkt-Mixe werden vom Unternehmens-Mix abgezogen. Deshalb ist er auch noch weniger „grün“ als der Unternehmens-Mix.
Sie fragen sich, warum noch Reste von Kernkraft im Mix vorhanden sind? Die sind doch abgeschaltet worden? Das liegt am Bezugsjahr der Werte. Der Strom-Mix wird jeweils zum 1.11. veröffentlicht und bezieht sich dann auf die Werte des Vorjahres. Bis zum 31.10.2024 gelten also noch die Werte aus 2022. Ab dem 1.11.2024 dann die Werte aus 2023. Die Werte aus 2024 kommen erst ab dem 1.11.2025 zu Tragen.
Sie entscheiden also als Kunde durch Ihren Strombezug bzw. die Wahl Ihres Stromproduktes mit, wie stark sich die Stromerzeugung in Richtung klimaschonendem „grünen“ Strom entwickelt. Derzeit sind wir noch einiges entfernt von einem „grünen“ deutschen Strom-Mix. Schauen Sie einfach mal in Ihre Rechnung, wie „grün“ Ihr Strom ist.
Und wenn Sie jetzt überlegen, über eine PV-Anlage auf Ihrem Dach selbst Strom zu produzieren, dann finden Sie den profipartner in Ihrer Nähe ganz komfortabel über unsere Suche.